Bei quinalystra nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese
Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden
und schützen, wenn Sie unsere Finanzbildungsangebote nutzen.
Wir arbeiten nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Sie haben jederzeit das Recht
zu erfahren, welche Daten wir über Sie speichern und wie wir damit
umgehen.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
quinalystra
Heistedter Str. 48
25746 Heide
Deutschland
Telefon: +49 30 56839320
E-Mail: info@quinalystra.com
Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte wahrnehmen
möchten, erreichen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten. Wir
bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von zwei Werktagen zu beantworten.
Welche Daten wir sammeln und warum
Registrierung und Kursverwaltung
Wenn Sie sich für unsere Budgetplanungs-Programme anmelden, erfassen
wir grundlegende Informationen wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und
Telefonnummer. Diese Daten brauchen wir, um Ihnen Zugang zu den
Lernmaterialien zu geben und Sie über Kurstermine zu informieren.
Zusätzlich speichern wir Ihre Lernfortschritte und abgeschlossenen
Module. Das hilft uns, Ihnen personalisierte Empfehlungen zu geben und
Ihr Lernerlebnis zu verbessern.
Kommunikation und Support
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular erreichen,
speichern wir den Inhalt Ihrer Nachricht zusammen mit den nötigen
Kontaktdaten. Diese Informationen verwenden wir ausschließlich, um Ihre
Anfrage zu bearbeiten und unseren Service zu dokumentieren.
Technische Daten
Bei jedem Besuch unserer Website erfassen wir automatisch bestimmte
technische Informationen: Ihre IP-Adresse, den verwendeten Browser, das
Betriebssystem und die Zugriffszeitpunkte. Diese Daten helfen uns,
technische Probleme zu erkennen und die Sicherheit der Plattform zu
gewährleisten.
Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und nutzen sie nur für
die beschriebenen Zwecke. Jede Verarbeitung erfolgt auf einer
rechtlichen Grundlage nach DSGVO.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn eine der
folgenden rechtlichen Grundlagen vorliegt:
-
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Die Verarbeitung ist notwendig, um unsere Bildungsdienstleistungen
zu erbringen, für die Sie sich angemeldet haben.
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie
haben uns ausdrücklich erlaubt, bestimmte Daten zu verarbeiten,
etwa für Newsletter oder Marketingkommunikation.
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO): Die Verarbeitung dient unseren legitimen
Geschäftsinteressen, wie der Verbesserung unserer Dienste oder der
Betrugsprävention.
-
Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO): Wir müssen Daten speichern, um steuerliche oder
andere rechtliche Anforderungen zu erfüllen.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website nutzt Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät
gespeichert werden. Sie ermöglichen es uns, Ihre Präferenzen zu
speichern und die Funktionalität der Seite zu verbessern.
Arten von Cookies, die wir verwenden
|
Cookie-Typ
|
Zweck
|
Speicherdauer
|
|
Essentielle Cookies
|
Notwendig für die Grundfunktionen der Website, etwa
Login und Navigation
|
Sitzungsdauer oder bis zu 30 Tage
|
|
Funktionale Cookies
|
Speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen für ein
besseres Nutzererlebnis
|
Bis zu 12 Monate
|
|
Analyse-Cookies
|
Helfen uns zu verstehen, wie Besucher die Website
nutzen und wo wir Verbesserungen vornehmen können
|
Bis zu 24 Monate
|
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit
deaktivieren. Beachten Sie aber, dass einige Funktionen unserer Website
dann möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren.
Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte
weiter:
Technische Dienstleister
Für den Betrieb unserer Online-Plattform arbeiten wir mit
spezialisierten Dienstleistern zusammen, etwa für Hosting,
E-Mail-Versand und Zahlungsabwicklung. Diese Partner haben Zugriff auf
bestimmte Daten, aber nur soweit es für ihre Arbeit nötig ist.
Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten sicher zu
behandeln und nur nach unseren Anweisungen zu verarbeiten. Sie dürfen
die Daten nicht für eigene Zwecke nutzen.
Rechtliche Anforderungen
Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, können wir Ihre Daten an
Behörden weitergeben. Das passiert etwa bei gerichtlichen Anordnungen
oder zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten.
Keine Weitergabe zu Werbezwecken
Wir verkaufen oder vermieten Ihre Daten nicht an Marketingfirmen oder
andere externe Organisationen. Ihre Informationen bleiben bei uns und
unseren sorgfältig ausgewählten Partnern, die uns bei der
Bereitstellung unserer Dienste unterstützen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte im Umgang mit Ihren persönlichen
Daten. So können Sie diese Rechte bei uns wahrnehmen:
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert
haben. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@quinalystra.com mit dem
Betreff "Auskunftsanfrage". Wir stellen Ihnen dann innerhalb von 30
Tagen eine Übersicht Ihrer Daten zur Verfügung.
Berichtigung und Löschung
Falls Ihre Daten falsch oder veraltet sind, können Sie uns bitten, sie
zu korrigieren. Sie haben auch das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu
verlangen, wenn die Speicherung nicht mehr notwendig ist oder auf einer
ungültigen Rechtsgrundlage beruht.
Beachten Sie, dass wir bestimmte Daten aufgrund gesetzlicher
Aufbewahrungsfristen nicht sofort löschen können. In diesem Fall werden
wir die Daten sperren und nach Ablauf der Frist löschen.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten
vorübergehend einschränken, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten
anzweifeln oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten,
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das ermöglicht es Ihnen, die
Daten zu einem anderen Anbieter zu übertragen.
Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten,
können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Wir werden die
Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende
schutzwürdige Gründe nachweisen.
Widerruf der Einwilligung
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese jederzeit widerrufen. Das betrifft etwa
Newsletter-Anmeldungen oder die Zustimmung zu Analyse-Cookies.
Für alle Anfragen zu Ihren Datenschutzrechten kontaktieren Sie uns
unter info@quinalystra.com oder telefonisch unter +49 30 56839320. Wir
bearbeiten Ihre Anfrage schnellstmöglich und halten uns dabei an
die gesetzlichen Fristen.
Speicherdauer und Löschfristen
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die
jeweiligen Zwecke notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen
dies vorschreiben.
|
Datenart
|
Speicherdauer
|
Grundlage
|
|
Kursbuchungen und Teilnehmerdaten
|
Bis zu 3 Jahre nach Kursende
|
Vertragliche Nachweispflichten
|
|
Rechnungen und Zahlungsinformationen
|
10 Jahre
|
Steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten
|
|
Korrespondenz und Support-Anfragen
|
2 Jahre nach Abschluss
|
Dokumentation und Qualitätssicherung
|
|
Marketing-Einwilligungen
|
Bis zum Widerruf, maximal 3 Jahre
|
Einwilligung des Nutzers
|
|
Website-Logs und technische Daten
|
90 Tage
|
Sicherheit und technische Wartung
|
Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch aus
unseren aktiven Systemen. Backups, die aus Sicherheitsgründen erstellt
wurden, werden spätestens nach 12 Monaten überschrieben.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um
Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Technische Sicherheit
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen zwischen Ihrem
Browser und unseren Servern
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle verwendeten
Systeme
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor Angriffen
- Verschlüsselte Speicherung besonders sensibler Daten
- Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung an geografisch
getrennten Standorten
Organisatorische Maßnahmen
Nur ausgewählte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten,
und das auch nur im Rahmen ihrer Aufgaben. Alle Mitarbeiter sind auf
das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig zum Thema
Datenschutz geschult.
Wir führen regelmäßig interne Audits durch und überprüfen unsere
Sicherheitsmaßnahmen fortlaufend. Bei sicherheitsrelevanten Vorfällen
haben wir klare Prozesse, um schnell reagieren zu können.
Besonderheiten bei Minderjährigen
Unsere Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an Erwachsene.
Sollten wir in Einzelfällen Programme für Jugendliche unter 16 Jahren
anbieten, holen wir vorher die Einwilligung der Erziehungsberechtigten
ein.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und sich für unsere Kurse
interessieren, bitten Sie bitte einen Erziehungsberechtigten, mit uns
Kontakt aufzunehmen.
Internationale Datentransfers
Unsere Server und die meisten unserer Dienstleister befinden sich in
Deutschland oder anderen EU-Ländern. In seltenen Fällen kann es
vorkommen, dass Daten in Länder außerhalb der EU übertragen werden.
Wenn das geschieht, stellen wir sicher, dass ein angemessenes
Datenschutzniveau gewährleistet ist. Das erreichen wir durch:
- EU-Standardvertragsklauseln mit unseren internationalen Partnern
- Zusammenarbeit mit Unternehmen, die unter dem EU-US Data Privacy
Framework zertifiziert sind
- Verbindliche interne Datenschutzvorschriften bei international
tätigen Dienstleistern
Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne mit, in welche Drittländer Ihre
Daten übermittelt werden und welche Garantien wir dafür getroffen
haben.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an
geänderte Rechtslagen oder neue Funktionen unserer Website anzupassen.
Die aktuelle Version finden Sie immer unter
quinalystra.com/privacy-practices.html.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie
per E-Mail oder durch einen auffälligen Hinweis auf unserer Website
informieren. Wenn Sie nach einer solchen Änderung unsere Dienste
weiterhin nutzen, gilt das als Zustimmung zur neuen
Datenschutzerklärung.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten
gegen Datenschutzrecht verstoßen, haben Sie das Recht, sich bei einer
Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz
Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort
oder in dem Bundesland wenden, in dem der vermutete Verstoß
stattgefunden hat.
Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2026