Masterbudgets richtig verstehen und erstellen
Viele Unternehmen kennen das Problem. Die Zahlen stimmen irgendwie, aber das große Bild fehlt. Liquiditätsengpässe überraschen, obwohl der Gewinn auf dem Papier gut aussieht. Genau hier hilft ein durchdachtes Masterbudget.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie alle Teilbudgets sinnvoll zusammenführen und einen echten Überblick über Ihre Finanzen bekommen. Ohne komplizierte Theorie, sondern praxisnah und verständlich.
Zum Lernprogramm
So bauen Sie Ihr Masterbudget auf
Ein solides Masterbudget entsteht nicht über Nacht. Es braucht Struktur, klare Schritte und die richtigen Werkzeuge. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess.
Absatzplanung analysieren
Alles beginnt mit realistischen Verkaufsprognosen. Wir zeigen, wie Sie Marktdaten, Historien und saisonale Effekte richtig einordnen und daraus verlässliche Planungen entwickeln.
Teilbudgets erstellen
Produktion, Personal, Material, Overhead – jeder Bereich braucht sein eigenes Budget. Sie lernen, wie diese Teilpläne aufeinander aufbauen und wo die typischen Stolpersteine liegen.
Gesamtbild entwickeln
Wenn alle Einzelteile stehen, fügen wir sie zum Masterbudget zusammen. Das zeigt nicht nur Ihre geplante GuV, sondern auch die Liquiditätssituation und Bilanzentwicklung.
Was Sie konkret mitnehmen
- Praktische Excel-Vorlagen, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen einsetzen können – anpassbar und erprobt
- Verständnis dafür, wie operative Planung und Finanzplanung ineinandergreifen und wo Abhängigkeiten bestehen
- Werkzeuge zur Abweichungsanalyse, damit Sie frühzeitig erkennen, wenn Ihre Planung nicht aufgeht
- Realistische Szenarien und Sensitivitätsrechnungen, die Ihnen helfen, auf Veränderungen vorbereitet zu sein
- Einen klaren Fahrplan für die kontinuierliche Budgetsteuerung im laufenden Jahr
Lennart Vossenberg
Leiter Controlling, Mittelständisches Produktionsunternehmen
Früher haben wir jeden Bereich einzeln geplant und am Ende gemerkt, dass die Zahlen nicht zusammenpassen. Seit wir mit einem durchdachten Masterbudget arbeiten, haben wir endlich einen echten Überblick. Die Liquiditätsplanung funktioniert jetzt deutlich besser, und unser Geschäftsführer hat viel mehr Vertrauen in die Zahlen.
Unser Ansatz für nachhaltiges Lernen
Theorie ist wichtig, aber ohne Praxis bleibt sie wirkungslos. Deshalb kombinieren wir fundiertes Wissen mit echten Fallbeispielen und konkreten Übungen.
Reale Szenarien
Wir arbeiten mit Beispielen aus der Praxis – keine konstruierten Fälle, sondern Situationen, die Sie auch in Ihrem Unternehmen wiedererkennen werden. Das macht den Unterschied zwischen Verstehen und Anwenden.
Flexibles Tempo
Jeder hat sein eigenes Lerntempo. Manche brauchen mehr Zeit für die Cashflow-Planung, andere für die Produktionskostenrechnung. Unser Programm passt sich Ihrem Rhythmus an, und Sie können jederzeit Fragen stellen.