Budgetplanung mit Methode und Durchblick

Viele Unternehmer erstellen ihr Budget einmal im Jahr und stecken es dann in eine Schublade. Ich habe das jahrelang in meiner eigenen Firma beobachtet – und ehrlich gesagt, war ich selbst nicht viel besser. Bis mir klar wurde, dass ein Budget nur dann funktioniert, wenn man es versteht und aktiv nutzt.

Unser Programm beginnt im Juli 2026 und richtet sich an alle, die ihre Finanzplanung endlich in den Griff bekommen wollen. Nicht durch Theorievorträge, sondern durch praktisches Arbeiten an echten Szenarien.

Teilnehmer bei der praktischen Budgetplanung

Unsere Dozenten bringen Praxiserfahrung mit

Wir haben bewusst keine akademischen Theoretiker eingeladen. Stattdessen arbeiten Sie mit Menschen, die selbst Budgets erstellt, verteidigt und angepasst haben – manchmal unter ziemlichem Druck.

Portrait von Henrik Johannsen

Henrik Johannsen

Finanzplanung & Controlling

Henrik hat 14 Jahre als CFO in mittelständischen Unternehmen gearbeitet. Er kennt die Momente, in denen Budgets plötzlich nicht mehr passen – und wie man damit umgeht, ohne gleich alles über den Haufen zu werfen. Seine Methode ist pragmatisch und basiert auf dem, was in der Realität funktioniert.

Portrait von Torben Lindström

Torben Lindström

Liquiditätsmanagement

Torben hat sich auf Liquiditätsplanung spezialisiert, nachdem er miterlebt hat, wie profitable Firmen in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Er zeigt Ihnen, wie Sie Cashflow und Budget zusammen denken – und warum das einen riesigen Unterschied macht.

Portrait von Annika Vestergaard

Annika Vestergaard

Strategische Budgetierung

Annika verbindet Finanzplanung mit Unternehmensstrategie. Sie hat mehrere Restrukturierungen begleitet und weiß, wie man Budgets so aufbaut, dass sie bei Veränderungen nicht komplett neu gemacht werden müssen. Ihre Workshops sind intensiv, aber sie bringen echte Klarheit.

Wie wir gemeinsam arbeiten

Kleine Gruppen

Maximal 12 Teilnehmer pro Kurs. Das klingt vielleicht banal, aber es macht einen großen Unterschied. Sie können Ihre eigenen Zahlen mitbringen und bekommen direktes Feedback – nicht nur vom Dozenten, sondern auch von anderen Teilnehmern, die ähnliche Herausforderungen haben.

Manche der besten Erkenntnisse entstehen in den Pausen, wenn zwei Leute über ihr konkretes Problem sprechen.

Eigene Beispiele

Wir arbeiten nicht mit erfundenen Fallstudien. Stattdessen bringen Sie Ihre eigenen Daten mit – natürlich anonymisiert, wenn Sie möchten. Das macht die Übungen deutlich relevanter und Sie nehmen am Ende nicht nur Wissen, sondern einen konkreten Budgetentwurf mit nach Hause.

Nachbetreuung

Nach dem Kurs ist nicht Schluss. Sie bekommen für drei Monate Zugang zu unseren Sprechstunden, in denen Sie Fragen stellen können, die erst beim Umsetzen auftauchen. Diese Sessions finden online statt und sind oft genauso wertvoll wie der Kurs selbst – weil Sie dann mit echten Problemen aus Ihrer Praxis konfrontiert sind.

Ein Praxisbeispiel aus dem letzten Durchgang

Im Herbst 2025 hat eine Teilnehmerin aus dem Einzelhandel ihr Budget komplett überarbeitet. Sie hatte vorher mit Excel-Tabellen gearbeitet, die über die Jahre immer komplizierter geworden waren. Niemand konnte mehr nachvollziehen, woher welche Zahl kam.

Budgetanalyse und Planungsprozess

Vereinfachung statt Perfektion

Das erste, was wir gemeinsam gemacht haben: Alle unnötigen Details rauswerfen. Sie hatte Kostenstellen für Dinge, die sich in drei Jahren nicht verändert hatten. Wir haben das Budget auf die Bereiche fokussiert, die wirklich schwanken und wo Entscheidungen getroffen werden müssen.

Das Ergebnis war ein Budget, das auf zwei Seiten passt und das sie tatsächlich jeden Monat anschaut. Keine perfekte Wissenschaft, aber ein Werkzeug, das sie wirklich nutzt.

Dauer 6 Wochen Kurs + Umsetzung
Branche Einzelhandel, 8 Mitarbeiter

Was daraus gelernt wurde

  • Weniger Detailtiefe kann mehr Klarheit bringen
  • Budgets müssen zur Unternehmensgröße passen
  • Monatliche Soll-Ist-Vergleiche funktionieren nur, wenn sie verständlich sind
  • Liquiditätsplanung ist wichtiger als Ergebnisplanung
  • Szenarien mit drei Varianten reichen völlig aus

Aufbau des Programms

Der Kurs läuft über acht Wochen mit einer Mischung aus Präsenzterminen und praktischer Arbeit. Sie sollten pro Woche etwa fünf bis sechs Stunden einplanen.

1

Grundlagen schaffen

Woche 1–2

Wir klären, welche Budgetstruktur für Ihr Unternehmen Sinn macht. Keine Standardlösung, sondern angepasst an Ihre Größe und Branche.

  • Kostenstruktur analysieren
  • Relevante Treiber identifizieren
  • Planungshorizont festlegen
2

Budget erstellen

Woche 3–5

Sie bauen Ihr eigenes Budget auf – mit unserer Unterstützung. Das ist die arbeitsintensivste Phase, aber auch die, in der am meisten hängen bleibt.

  • Umsatzplanung mit Szenarien
  • Fixe und variable Kosten
  • Liquiditätsplanung integrieren
3

Kontrolle und Anpassung

Woche 6–8

Ein Budget ist nie fertig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie es im laufenden Jahr anpassen, ohne jedes Mal von vorne anzufangen.

  • Abweichungsanalysen durchführen
  • Rollierendes Forecasting
  • Entscheidungen ableiten